Impressum
PhysioQuell
Praxis für Physiotherapie
Stefanie Franke
Vor dem Lüchower Tor 6a
29410 Salzwedel
Telefon: 03901-304940
Fax: 03901-304973
E-Mail: info@physioquell.de
Inhaltlich verantwortlich: Stefanie Franke (Anschrift s.o.)
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website der Praxis für Physiotherapie PhysioQuell. Wir legen großen Wert auf die sichere und vertrauliche und Verwendung Ihrer Daten, insbesondere unter Berücksichtigung der geltenden bzw. zukünftigen gesetzlichen Regelungen des Telemediengesetzes (TMG), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und weiterer datenschutzrechtlicher Vorschriften. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden haben wir technische wie auch organisatorische Maßnahmen getroffen, um zu gewährleisten, dass diese Regelungen eingehalten werden.
Grundsätzlich können Sie diese Website auch besuchen ohne uns Daten zu Ihrer Person zu hinterlassen. Hierfür müssen Sie gegebenenfalls Einstellungen in dem von Ihnen verwendeten Browser vornehmen. Die Verarbeitung der auf dieser Website erhobenen Daten erfolgt ausschließlich zu den angegebenen Zwecken. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte sofern dies nicht zweckbezogen notwendig ist oder Sie dem zugestimmt haben.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Ansprechpartners
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher und betrieblicher Ansprechpartner:
PhysioQuell, Stefanie Franke, Vor dem Lüchower Tor 6a, 29410 Salzwedel, info@physioquell.de, Tel.: 03901/304940 Verantwortliche Stelle im Sinne des § 13 Abs. 1 TMG
Zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz Sachsen-Anhalt:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner:
Dr. Harald von Bose
Kontaktdaten:
E-Mail: postelle@lfd.sachsen-anhalt.de
Telefon: 0391/81803-0
Fax: 0391/81803-33
Leiterstrasse 9, 39104 Magdeburg
Postfach 1947, 39009 Magdeburg
Hompage: http://www.datenschutz.sachsen-anhalt.de
Datenschutzbeauftragter
Bei uns ist jeder für das Thema Datenschutz verantwortlich und zugleich ist Datenschutz Chefsache. Unser Geschäftsführer kümmert sich engagiert und gern um dieses Thema.
Nutzerdaten
Wir erheben Daten von Ihnen. Welche? Woher? Wie lange? Und dürfen wir das überhaupt?
Eine übersichtliche Antwort auf diese Fragen können Sie folgender Übersicht entnehmen:
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website unter www.physioquell.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server bzw. Provider unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem so genannten Server-Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung freiwillig einwilligen.
Gewährleisten wir hinreichende Datensicherheit?
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Auskunftsrecht
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person bei der Praxis für Physiotherapie PhysioQuell gespeicherten Daten sowie deren Herkunft und Verwendungszweck, das bis zum 24.05.2018 nach § 34 BDSG und ab dem 25.05.2018 nach Art. 15 DSGVO geregelt ist. Bitte richten Sie ihren schriftlichen Auskunftsanspruch an die Verantwortliche Stelle. (Siehe Kontaktdaten)
Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte mit einer E-Mail an info@physioquell.de
Datenübermittlung per Kontaktformular und E-Mail
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir erheben Daten von Ihnen. Welche? Woher? Wie lange? Und dürfen wir das überhaupt?
Eine übersichtliche Antwort auf diese Fragen können Sie folgender Übersicht entnehmen:
Datenkategorie
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware
Datenquelle
Diese Daten erhalten wir direkt von Ihrem Browser.
Aufbewahrungszweck
Die Erhebung dieser Daten ermöglicht den Besuch unserer Internetseite.
Aufbewahrungsdauer
Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den Besuch unserer Seite erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.
Rechtsgrundlage
Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO, § 15 TMG
Wie setzen wir Google Maps ein?
(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Drittlandbezug:
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
Sonstige:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 (Google Analytics)
Datenkategorie
Google-Maps, vgl. unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Google-Maps ein?“ (auch mit Blick auf Quellen, Zwecke, Speicherungsdauer)
Datenquelle
Ihr Besucherverhalten auf unserer Internetseite
Aufbewahrungszweck
Werbung, Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite
Aufbewahrungsdauer
Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den oben genannten Zweck erforderlich sind oder bis Sie deren Löschung verlangen, je nachdem was früher geschieht.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten, der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Externe Links
Das Internet Angebot der Praxis für Physiotherapie PhysioQuell enthält keine externen Links.
Darüber hinaus kann der Internetauftritt der Praxis für Physiotherapie PhysioQuell ohne unser Wissen von einer anderen Homepage mittels Hyperlink verlinkt worden sein. Für Darstellungen, Inhalt oder irgendeine Verbindung zu PhysioQuell von externen Seiten übernehmen wir keine Verantwortung.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@physioquell.de Berichtigung, Löschung und Widerspruch
Gerne kommt die Praxis für Physiotherapie PhysioQuell Ihrem Wunsch nach Berichtigung oder Löschung, welches bis zum 24.05.2018 nach § 35 BDSG und ab dem 25.05.2018 nach Art. 16 + 17, DSGVO geregelt ist, der zur Ihrer Person gespeicherten Daten nach, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Ist eine Löschung von Daten nicht möglich, so tritt an deren Stelle die Sperrung der Daten.
Darüber hinaus werden die zu Ihrer Person gespeicherten Daten regelmäßig automatisch gelöscht, wenn die zweckbezogene Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Bitte richten Sie ihre schriftliche Anfrage an die Verantwortliche Stelle. (Siehe Kontaktdaten)
Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung stellen wir Ihnen jederzeit an dieser Stelle zur Verfügung.
Anwendbares Recht
Es gilt ausschließlich das maßgebliche Recht der Bundesrepublik Deutschland.